About hexchen

Posts by hexchen:

0

Heute ist der: „Ehrentag des Unkrautes“

Posted by hexchen on 28. März 2015 in besondere Welttage, Natur pur |

MINOLTA DIGITAL CAMERA

Gundelrebe (C) Silvia Tuch

Unkraut – Was ist das????

Als „Unkraut“ werden all die Pflanzen bezeichnet die dort wachsen wo WIR sie nicht haben wollen. Das heißt also, dass z.B. ein Gänseblümchen im sonst so makelosen Rasen im eigenen Garten als „Unkraut“ bezeichnet werden kann oder auch die Ringelblume, die sich selbst aussät und es sich zwischen den Möhren bequem macht.

Ihr seht also der Begriff „Unkraut“ kann für so ziemlich jede Pflanze eingesetzt werden, denn der Mensch selbst bestimmt es durch seine Anschauung.

Unkraut oder Wildkraut????

Immer wieder gibt es intensive Diskussion in der Öffentlichkeit über das Für und Wider des Begriffes `Unkraut`. Während der größte Teil der landwirtschaftlichen Disziplinen (und in Kleingärten) an diesem Begriff festhält, versuchen Verfechter aus dem Bereich des Natur – und Umweltschutzes sowie einzelne Vertreter des ökologischen Landbaus, den Begriff `Unkraut` durch die Begriffe `Wildkraut` oder `Begleitflora` zu ersetzen.

Der Gebrauch der Begriffe „Unkraut“ oder „Wildkraut“ sollte mit Bedacht erfolgen und vor allem unabhängig von jeglicher Ideologie. Gemäß der Definition des Begriffs Unkraut wird damit eine Pflanze gekennzeichnet, deren Vorkommen und Entwicklung extrem stark vom Menschen beeinflußt wurde oder wird, während der Begriff Wildkraut eine Pflanze beschreibt, deren Vorkommen und Entwicklung vom Menschen weitgehend unbeeinflußt ist. Natürlich ist diese Abgrenzung sehr theoretisch, da es bei uns nahezu keine Pflanzenart gibt, deren Entwicklung ganz unabhängig vom Tun des Menschen ist.

Wie bisher üblich sollte der Begriff „Unkraut“ zur Kennzeichnung von bekämpfungswürdigen Pflanzen oder Pflanzenbeständen verwendet werden. In Anlehnung an das Motto „ Unkräuter bekämpfen – Wildkräuter erhalten “ könnte der Begriff „Wildkraut“ dann zur Kennzeichnung solcher Pflanzen oder Pflanzenbeständen verwendet werden, die nach vegetationskundlichen Gesichtspunkten nur als „Unkraut“ einzustufen wären, nicht jedoch aus ökologischen Gründen (z.B. Zeigerpflanzen, essbare Wildkräuter, Heilpflanzen, Futterpflanzen für Wildtiere). Damit wäre eine sprachliche Trennung von bekämpfungswürdigen und nicht bekämpfungswürdigen Pflanzen zu erreichen.

Zeigerpflanzen:

Sie zeigen bestimmte Bodenfaktoren an und geben durch ihr Vorkommen oder Fehlen Hinweise auf die Intensität bestimmter ökologischer Faktoren:

Anthemis_arvensis Wikipedia  vogelmiere Wikipedia

Acker – Hundskamille und Vogelmiere (c) Wikipedia

auf sehr sauren Böden finden sich oft diese Pflanzen: Vogelmiere, Acker – Hundskamille

auf sehr stickstoffreichen Böden finden sich oft diese Pflanzen: Brennnessel, Giersch

 

Futterpflanzen für Wildtiere:

Distel von medienwerkstatt de  MINOLTA DIGITAL CAMERA

 Distel (c) medienwerkstatt-online.de , Brennnessel (c) Silvia Tuch

Wildkräuter bieten diesen Tieren Lebensraum, Überwinterungsmöglichkeiten und Nahrung zur Vervollständigung ihrer Entwicklung oder als Ersatz für das Überleben in Perioden, in denen das Angebot an Beutetieren ungenügend ist. So konnten an der Acker – Kratzdistel in Europa insgesamt 86 Insektenarten nachgewiesen werden, die mit der Pflanze vergesellschaftet sind.

Viele Schmetterlingsarten bzw. deren Raupen nutzen die Große Brennessel als Futterpflanze und sind so von ihnen abhängig. Die Schwebfliege ist ein wichtiger Nützling und besucht meist Doldenblütler wie wilde Möhre oder Korbblütler wie Acker – Gänsedistel.

 

Essbare Wildkräuter und/oder Heilkräuter

MINOLTA DIGITAL CAMERA  MINOLTA DIGITAL CAMERA

Giersch und Knoblauchrauke (c) Silvia Tuch

Der Giersch ist ein gefüchtetes Gartenunkraut und ist durch fast nichts auf zuhalten. Da er ähnlich wie Petersilie riecht und auch schmeckt kann er in der Küche als Würzkraut für Salat, Soßen, Suppen u.s.w. eingesetzt werden. Deswegen sollte die Devise „Aufessen satt Bekämpfen“ gelten, denn so kann er teilweise begrenzt werden. Anderseits ist er eine Heilpflanze die traditionell als Mittel gegen Gicht eingesetzt wird.

Die Knoblauchrauke ist eine zweijährige Pflanze die intensiv nach Knoblauch riecht und schmeckt. Sie findet vorallem in der frischen Küche Anwendung ohne das man hinterher nach Knoblauch riecht! Genutzt werden die Blätter und die Blüten in Salate, kalte Soßen, Kräuterbutter u.s.w. Die Samen können geernet, getrocknet und z.B. mit anderen Pfeffersorten gemischt werden. Beim Trocknen verliert sie Duft und Geschmack – also NUR frisch verwenden.

Wenn ihr mehr über essbare Wildkräuter und/oder Heilpflanzen wissen wollt, dann schaut rechts bei den Kategorien nach.

Für sonstige Anfragen schreibt mir einfach eine Mail:

hexchen(a)bastelhexchen.de – bitte das (a) durch ein @ ersetzen.

0

Kursausfall

Posted by hexchen on 25. März 2015 in Aktuelles zu Kursen |

Leider fällt der Kurs  L 33 308 E    Kein Einerlei am 31.3., Di., von 18 – 21 Uhr aus!!!

0

Heute ist: „Internationaler Tag des Waldes“

Posted by hexchen on 21. März 2015 in besondere Welttage, Natur pur |

Wälder sind komplexe Ökosysteme die einen entscheidenden Beitrag für das Klima und die Artenvielfalt leisten. Eines der größten Auenwaldgebiete Mitteleuropas zieht sich wie ein Band durch Leipzig. Weitere Informationen zum Leipziger Auwald findet ihr hier. Es gibt jede Menge zu entdecken 🙂 Plant doch einfach mal einen Ausflug wie zum Beispiel: zum Wildpark Leipzig zum […]

0

Pralinen vor Ostern

Posted by hexchen on 17. März 2015 in Impressionen aus den Kursen |

Gestern Abend (16. März 2015) war es wieder soweit 🙂 Der Pralinenkurs ist immer sehr beliebt und so kamen 10 sehr motivierte Teilnehmer, mit jeder Menge guter Laune. Insgesamt wurden 12 verschiedene Pralinensorten gemacht, von denen 8 neue Kreationen waren. Mein Dank gilt zudem dem Team von www.pralinenideen.de die für genügend Nachschub an Pralinenhohlkugeln gesorgt […]

0

Erinnerung Buchvorstellung „Ehrlich – Herrlich – Köstlich“

Posted by hexchen on 13. März 2015 in Vorträge |

Bild: Fotografin Inge Dijkinga Hester Vuurboom stellt das Buch “EHRLICH, HERRLICH, KÖSTLICH – Wissen für Wohlbefinden und Gesundheit” von Rineke Dijkinga (Orthomolekularmedizinerin und Heilpraktikerin) vor: Samstag, den 14. März 2015, 13 Uhr : Buchmesse Leipzig, Messestand des Magazins Kreuzer E218, Halle 5 Dienstag, den 7. April, 18 Uhr : Haus der Demokratie Leipzig e.V., Bernhard-Göring-Straße […]

0

Heute ist „Pflanz- eine- Blume“ Tag

Posted by hexchen on 12. März 2015 in besondere Welttage |

Macht alle mit!!! Das ist ein sehr schöner Welttag finde ich. Der Frühling kommt sicher ein wenig schneller, wenn WIR ALLE  am heutigen Tag mindestens eine Blume pflanzen. Ich habe auf meinem Balkon auch MEHR als eine Blume gepflanzt – denn in diesem Fall denke ich:“Viel hilft auch viel!“ 🙂 damit es endlich Fühling wird. […]

Copyright © 2013-2025 Kräuterhexchen Ernährungsberaterin All rights reserved.
This site is using the Desk Mess Mirrored theme, v2.3, from BuyNowShop.com.